Schlafapnoe-Test

Die nachfolgenden Beispiele schildern alltägliche Situationen, die Sie so oder zum Teil in der letzten Zeit erlebt haben:

Bei der Beantwortung der in diesem Online-Test aufgeführten Fragen bitten wir Sie, die jeweils dargestellte Alltagssituation möglichst Ihren Empfindungen entsprechend zu bewerten.

Hinsichtlich jedes aufgeführten Beispiels bitten wir Sie um Ihre persönliche Einschätzung über die Höhe der Wahrscheinlichkeit, dass Sie während der beschriebenen Situation einnicken oder gar einschlafen könnten. Das reine Müdigkeitsgefühl ist an dieser Stelle nicht gefragt.

Falls sich unter den aufgelisteten Situationen Beispiele befinden, die Sie so in der letzten Zeit nicht erlebt haben, dann geben Sie bitte eine Vermutung über das am wahrscheinlichsten eintretende Ergebnis ab.

Als Antwortmöglichkeiten orientieren Sie sich bitte an der vorgegebenen Skala. Damit eine möglichst genaue Beurteilung Ihres Schlafapnoe-Risikos erfolgen kann, versuchen Sie die Beispielsituationen mit der am besten zu Ihnen passenden Zahl einzuschätzen.

Ein Schlafapnoe-Test kann auch online durchgeführt werden

Wer unter einer starken Tagesmüdigkeit leidet, sollte Ursachenforschung betreiben. Die Durchführung eines Schlafapnoe-Tests kann bereits Aufschluss über die Ursachen geben. Ein genauer Schlafapnoe-Test sollte in einem professionellen Umfeld in einem Schlaflabor erfolgen, doch auch ein Online-Selbsttest zeigt eine erste Indikation. Der Internet-Selbsttest dient nicht als gesicherte medizinische Diagnose. Er ist jedoch häufig ein Indiz dafür, dass ein Arzt für eine genaue Untersuchung der Ursachen konsultiert werden sollte.

Eine Schlafapnoe sollte nicht unterschätzt werden

Eine große Problematik der Schlafapnoe ist, dass der Betroffene diese selbst meist gar nicht mitbekommt. Bei nachts auftretenden Atemstillständen wacht der Betroffene auf und ringt nach Luft, um den Erstickungstod zu vermeiden. Interessanterweise geschieht dies jedoch unbewusst und der Apnoiker kann sich am nächsten Tag an diese Vorgänge nicht mehr erinnern. Er spürt jedoch eine permanente Müdigkeit, die er sich nicht erklären kann. Diese wird durch das mehrmalige Aufwachen in der Nacht hervorgerufen und ist auf die schlechte Schlafqualität zurückzuführen. Die Schlafapnoen können langfristig negative Folgen nach sich ziehen. Hierzu gehören Niedergeschlagenheit, Depressionen, nachlassende Konzentrationsfähigkeit, Potenzstörungen, Herzmuskelschwäche, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck und auch Schlaganfall oder Herzinfarkt. Es ist daher ratsam, sich sehr genau mit seiner Schlafstörung auseinanderzusetzen. Ein Schlafapnoe-Test kann hierfür der erste Schritt sein.

Der Online-Schlafapnoe-Test nimmt nur wenige Minuten in Anspruch

Ein Schlafapnoe-Test im Internet ist unkompliziert. Hierfür müssen lediglich verschiedene Fragen beantwortet werden. Solche Tests fragen beispielsweise nach vorhandenen Schnarchgeräuschen, einem Erschöpfungszustand am nächsten Morgen, eingeschränkter Leistungsfähigkeit oder auch nach der Neigung zum Sekundenschlaf. In der Regel wird auch ergründet, ob man unter verstärktem Schwitzen in der Nacht leidet, nachts häufig aufwacht und Probleme beim Wiedereinschlafen hat. Bei einigen Schlafapnoe-Tests wird auch das Alter, Gewicht und die Größe in Erfahrung gebracht. Relevant ist auch, ob man Raucher oder Nichtraucher ist oder zu regelmäßigen Alkoholkonsum neigt.

Ein solcher Schlafapnoe-Test nimmt nur wenige Minuten Zeit in Anspruch. Die Auswertung erfolgt sofort online und teilt dem Benutzer mit, ob er zur Risikogruppe der Schlafapnoe-Betroffenen gehört. Der Test kann auch Aufschluss darüber geben, ob die Schlafstörung eventuell eine andere Ursache hat. Sollte der Schlafapnoe-Test ergeben, dass Atemaussetzer im Schlaf wahrscheinlich sind, sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden.

Die Epworth-Schläfrigkeitsskala untermauert die Ergebnisse des Schlafapnoe-Tests

Das Risiko einer Schlafapnoe-Erkrankung kann auch mit Hilfe der sogenannten Epworth-Schläfrigkeitsskala bestimmt werden. Es handelt sich dabei um einen wissenschaftlich anerkannten Test, der ebenfalls bequem online durchgeführt werden kann. Auch hier gilt, dass der Test keine fundierte ärztliche Untersuchung und Diagnose ersetzt, sondern lediglich erste Hinweise liefern kann. Die Epworth-Schläfrigkeitsskala berechnet den Grad der Tagesmüdigkeit. Hierfür wird ein Punktesystem zur Hilfe genommen. Sollte durch den Schlafapnoe-Test ein hohes Risiko ermittelt werden, können die Testergebnisse für eine Konsultation des Hausarztes genutzt werden. Selbstverständlich gilt bei diesem, wie auch bei jedem anderen Schlafapnoe-Test, dass die Angaben wahrheitsgemäß erfolgen müssen, um eine aussagekräftige Bewertung zu ermöglichen. Im Rahmen der Epworth-Schläfrigkeitsskala geht es darum verschiedene Alltagssituationen im Hinblick auf Tagesmüdigkeit abzufragen. Es wird ermittelt, wie wahrscheinlich es ist, dass der Benutzer in bestimmten Situationen (beim Fernsehschauen, im Theater oder als Beifahrer im Auto) einnickt oder einschläft, sich also nicht nur müde fühlt. Anhand dieser persönlichen Einschätzungen wird dann online eine Auswertung des Tests vorgenommen.

Der Schlafapnoe-Test im professionellen Umfeld

Sollte der Verdacht einer Schlafapnoe vorliegen, kann ein entsprechender Test zur Bestätigung auch bei einem Arzt erfolgen. Zunächst wird dieser eine Anamnese erstellen und auf die Schlafgewohnheiten des Patienten genauer eingehen. Auch aktuell vorliegende Stressfaktoren werden, ebenso wie eine eventuelle Einnahme von Medikamenten, Alkohol und Drogen, besprochen.

Im Anschluss folgt eine professionelle Aufzeichnung des Schlafes. Hierfür werden verschiedene Messgeräte genutzt, die die benötigten Parameter zur sicheren Diagnosestellung liefern. Um es für den Patienten so einfach und angenehm wie möglich zu machen, können dem Hilfesuchenden entsprechende Messgeräte leihweise zur Verfügung gestellt werden. Der Schlafapnoe-Test wird dann vom Patienten selbst zu Hause durchgeführt. Die gespeicherten Daten des Messgeräts werden anschließend dem Arzt zur Verfügung gestellt. Für den Patienten ist es nämlich meist angenehmer, in seinem gewohnten Umfeld zu schlafen. Im eigenen Bett fällt es den Hilfesuchenden nicht so schwer mit den Messgeräten am Körper einzuschlafen. Selbstverständlich erfolgt eine ausführliche Einweisung in die Bedienung der Apparate, so dass der Patient diese ohne Schwierigkeiten zu Hause nutzen kann. Zu den gesammelten Daten während des Schlafs gehören unter anderem der Puls, die Sauerstoffsättigung im Blut oder auch die Atembewegungen von Brust und Bauch. Hierdurch lässt sich erkennen, wie stark sich der Betroffene beim Atmen anstrengen muss.

Alternativ zum Schlafapnoe-Test zu Hause kann ein solcher auch in einem Schlaflabor durchgeführt werden. Mindestens zwei Nächte müssen die Patienten in der Regel in einem eigenen Patientenzimmer einer Klinik verbringen. In einem Nebenraum findet sich das Personal ein, das den Schlaf des Patienten unter anderem auch mit einer Videokamera überwacht. Zusätzlich werden auch hier verschiedene Messgeräte am Körper angebracht, die die benötigten Daten sammeln. In einem solchen Schlaflabor werden darüber hinaus auch die Hirnströme mittels EEG gemessen. Weiterhin werden dort ein EKG sowie eine Elektrookulografie, also eine Untersuchung der Augenbewegungen im Schlaf, durchgeführt. Die Untersuchungen im Schlaflabor sind demnach deutlich umfassender und genauer als der Schlafapnoe-Test zu Hause.

Je nach Anzahl und Dauer der Atemstillstände und Atemstörungen wird der Schweregrad der Schlafapnoe bestimmt. Hierzu wird der sogenannte Apnoe-Hypopnoe-Index (kurz: AHI-Index) zugrunde gelegt.

Nicht jedes Schnarchen muss Grund zur Sorge geben

Schnarchen kann vor allem für den Partner oder die Partnerin sehr störend sein. Nicht jedes Schnarchen muss allerdings auch ein gesundheitliches Risiko beinhalten. Ob es sich um „einfaches“ Schnarchen oder den Begleiterscheinungen einer lebensgefährlichen Schlafapnoe handelt, sollte daher unbedingt ärztlich festgestellt werden. Ein Schlafapnoe-Test kann hier einen ersten wichtigen Hinweis geben.

Bei der obstruktiven Schlafapnoe werden die nächtlichen Atemaussetzer durch eine mechanische Verengung der oberen Atemwege verursacht. Die einzige Möglichkeit die Ursachen hierfür zu beseitigen und damit Heilung von der Schlafapnoe zu erreichen, liegen in einer operativen Therapie. Diese kausale Behandlung erweitert die oberen Atemwege dauerhaft, indem sie Ober- und Unterkiefer vorverlagert. Die Obstruktion (Blockade bzw. Verengung der Atemwege) wird beseitigt und der Patient von seinen nächtlichen Atemaussetzern befreit. Mehr Informationen unter www.schlafapnoe-heilen.de